Bremssattel für wagen
Die Fahrzeug-Bremssättel: Die meisten Defekt und die entsprechenden Anzeichen
- Der Verschleiß
- Aus der entsprechenden Richtung des Rades kommen ungewöhnliche Geräusche, wenn das Fahrzeug-Bremspedal verwendet wird.
- Es verlängert sich der Arbeitsweg des Bremspedals.
- Wenn das Fahrzeug-Bremspedal verwendet wird, pulsiert es.
- Die Verformung.
- Beim Bremsen verändert das Auto die vorgegebene Richtung.
- Die Fahrzeug-Bremsen blockieren, sobald Kraft verwendet wird.
- Das Fahrzeug-Bauteil hat Beschädigungen, die umgehend erkannt werden können.
- Eine lockere Befestigung.
- Eines der Fahrzeug-Räder des Autos bremsen, auch wenn Sie das Bremspedal gar nicht benutzt haben.
- Im Fahrzeug-Bremssystem entstehen ungewöhnliche Geräusche.
- Das Fahrzeug-Bremspedal schwingt bei der Verwendung.
- Die Verschmutzung.
- Das Auto kommt bei der Bremsung von der vorgesehenen Fahrtrichtung ab.
- Die Fahrzeug-Bremsen quietschen ein wenig, wenn Sie genutzt werden.
Der Austausch oder die Reparatur der Fahrzeug-Bremssättel
Sollten die Beschädigungen bei diesem Fahrzeug-Bauteil recht unbedeutend sein, dann kann eine Reparatur gemacht werden. Hierfür können Sie folgende Typen von Arbeitsschritten vornehmen:
- Lösen Sie zuerst die Korrosionsflecken (sollte der Fahrzeug-Bremssattel dabei nicht zu sehr verformt sein)
- Der Ersatz der Fahrzeug-Dichtungselemente.
- Zerlegen Sie das Fahrzeug-Bauteil und säubern Sie alle Bauteile.
Diese Arbeitsschritte sind recht einfach und können auch ohne weitere kompetente Unterstützung umgesetzt werden.
Wenn es aber einen sehr deutlichen Verschleiß oder aber einen großen Schaden gibt, dann sollten die Fahrzeug-Bauteile ausgetauscht werden. Dies können Sie in einer Autowerkstatt umsetzen lassen, oder aber Sie führen die Arbeiten, um die Fahrzeug-Bremssattel auszutauschen, eigenständig durch. Sofern Sie hierfür die notwendigen Kenntnisse haben. Hierfür folgen Sie den aufgeführten Arbeitsschritten:
- Lösen Sie zuerst einmal die Fahrzeug-Radbolzen oder die entsprechenden Befestigungen und bringen Sie dann die Fahrzeug-Unterlegkeile in die gegebene Position. Verwenden Sie einen Wagenheber, damit die Fahrzeug-Karosserie angehoben wird und lösen Sei das Fahrzeug-Rad.
- Trennen Sie das Fahrzeug-Federbein und auch den gegebenen Bremsschlauch vom Fahrzeug-Bremssattel. Führen Sie hierbei das entsprechende Ende des Fahrzeug-Bremsschlauches in den vorgesehenen Behälter für die Fahrzeug-Bremsflüssigkeit.
- Drücken Sie nun die Fahrzeug-Bremsbeläge mit der Unterstützung eines flachen Schraubenziehers raus.
- Trennen Sie die Fahrzeug-Bremsbeläge vom entsprechenden Drehzapfen und lösen Sie diesen.
- Installieren Sie das aktuelle Fahrzeug-Bauteil und danach bringen Sie die Fahrzeug-Bremsbeläge wieder in die korrekte Position.
- Nun montieren Sie den Fahrzeug-Bremsschlauch an das entsprechende Federbein und an den Fahrzeug-Bremssattel.
- Pumpen Sie dann mit dem Fahrzeug-Bremspedal.
- Installieren Sie das Fahrzeug-Rad und danach lassen Sie das Auto wieder runter. Zum Schluss ziehen Sie die Fahrzeug-Radbefestigungen extrem an.
Beachten Sie bitte immer, dass der überwiegende Teil des Bremssystems, eingeschlossen der Fahrzeug-Bremssättel, dementsprechend immer paarweise an der Achse des Autos ausgetauscht werden sollte. Wenn die entsprechenden Bremssättel ausgetauscht werden, dann wird geraten, das Fahrzeug-Bremssystem auch mit einer neuen Bremsflüssigkeit zu versehen.
Bremssättel Info
Damit Bremsscheiben und Bremsbeläge fest zusammengepresst werden können wird eine Zange diese Teile zueinander führen. Daher wird der Bremssattel, der dies bewerkstelligt, auch als Bremszange betitelt. Das gesamte System sitzt an den Enden der Achsen und direkt an den Rädern. Der druck, der auf den jeweiligen Bremssattel wirkt, kommt vom Bremszylinder, der mit dem Bremspedal ausgelöst wird. Der Bremssattel selbst wird von Kolben betätigt. Nur Bremssysteme mit Bremsscheiben werden so bedient. An Hinterachsen wird bei manchen Autos eine andere Form gewählt. Im PKW ist fast ausschließlich die Form des Schwimmsattels eingesetzt. Darüber hinaus sind noch der Pendelsattel und der Festsattel bekannt, die aber eher in anderen Fahrzeugen angetroffen werden.
Das Spezifikum des Schwimmsattels ist, dass er in Achsrichtung verschoben, also schwimmen, werden kann. Mit dieser Bewegung wird erwirkt, dass der Bremssattel seinen Anpressdruck verändern kann, um immer optimal zu wirken. Optimal bedeutet, dass der Druck auf das Bremssystem immer gleichmäßig verteilt wird. Da Bremsbeläge und Bremsscheiben verschleißen und Reibungsverluste erleiden, wird der Weg zwischen diesen beiden Teilen immer größer.
Um den Druck dennoch gleichmäßig gestalten zu können, muss der Bremssattel sich verstellen und schwimmen. Dabei wird sich ein Bremssattel immer weiter in Richtung des Bremskolbens bewegen.
Schäden am Bremssattel selbst sind auch zu verzeichnen und durch nasse Witterung, Salz im Winter, Dreck und Steinschlag verursacht. Gestört wird die Tätigkeit des Bremssattels dadurch, dass die Dichtungen beschädigt werden und Bremsflüssigkeit entweicht. Dadurch wird der Weg der Kolben mit Schmutz ausgelegt, wodurch diese sich weniger frei bewegen können. Dies kann endlich dazu führen, dass sich ein Bremssattel nicht mehr bewegen lässt. Wenn die Bremswirkung einseitig wird, sich die Felgen der Räder sehr stark erhitzen und sich Räder nicht widerstandslos bewegen lassen, sind die Bremssättel zu prüfen. Teile zum Austausch finden Sie stets günstig in unserem Onlineshop neben Teilen wie Drehknopf, Einlassventil, Flansch, Generator, Handbremsseil etc.
Bremssättel: Am meisten gekauft
- Einbauposition: Vorderachse rechts
- Bremssattelausführung: Faustsattel, Bremssattel (1-Kolben)
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse links
- Bremssattelausführung: Faustsattel
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse links
- Bremssattelausführung: Bremssattel (1-Kolben), Faustsattel
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse rechts
- Bremssattelausführung: Schwimmsattel, Bremssattel (1-Kolben)
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Hinterachse links
- Bremssattelausführung: Bremssattel m. integr. Feststellbremse
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Hinterachse rechts
- Bremssattelausführung: Bremssattel m. integr. Feststellbremse
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Hinterachse links
- Bremssattelausführung: Faustsattel, Bremssattel m. integr. Feststellbremse
- Material: Gusseisen
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Hinterachse links
- Bremssattelausführung: Faustsattel, Bremssattel m. integr. Feststellbremse
- Material: Aluminium
- Zustand: Brandneu