Ausgleichsbehälter für wagen

Der Fahrzeug-Kühlmittelausgleichsbehälter: Die meisten Beschädigungen und dessen Anzeichen

  1. Die Verstopfung sowie auch Korrosion des Fahrzeug-Ausgleichsbehälter-Eckventils.
    • Es steigt die Motortemperatur.
    • Bei kalten Temperaturen im Winter kann das Auto nur schlecht aufgeheizt werden.
    • Es steigt Rauch unter der Fahrzeug-Motorhaube auf.
  2. Ein Stau im Fahrzeug-Ventil.
    • Es gibt im Fahrzeug-Kühlsystem eine sich erhöhenden Druck.
    • Der Fahrzeugtank kann sich entsprechend aufblasen oder aber explodieren.
    • Die Rohre oder die Fahrzeug-Klemmen brechen.
  3. Die Risse im Fahrzeug-Körper des entsprechenden Tanks.
    • Es steigt der Verbrauch des Frostschutzmittels.
    • Der Fahrzeug-Motor überhitzt.
    • Die entsprechende Wirksamkeit des Fahrzeug-Kühlsystems reduziert sich.
    • Die Fahrzeug-Kühlflüssigkeit tritt langsam aus.

Der Austausch oder die Reparatur des Fahrzeug-Kühlmittelausgleichsbehälter

Die regulären Empfehlungen des Fahrzeugherstellers lauten, den Fahrzeug-Kühlmittelausgleichsbehälter im Fahrzeug einmal pro Jahr zu ersetzen. Sollte es aber schon vorab eine Beschädigung bei den Fahrzeug-Bauteilen geben, dann muss es umgehend ausgetauscht oder repariert werden.

Eine entsprechende Reparatur am Fahrzeug-Kühlmittelausgleichsbehälter kann dann umgesetzt werden, wenn die gegebene Ursache für die Beschädigung das Klappenventil ist. In diesem Fall können Sie ganz einfach die entsprechende Abdeckung ersetzen. Hierbei sollten Sie aber sichergehen, dass das entsprechende Fahrzeug-Ersatzteil mit dem Original-Bauteil übereinstimmt.

Sollte die äußere Fahrzeug-Hülle abgebrochen sein oder aber auch defekt sein, dann muss ein Austausch des Fahrzeug-Kühlmittel-Ausgleichsbehälters umgesetzt werden. Sie können dies auch eigenständig umsetzen, da dieser Arbeitsablauf recht einfach ist. Dafür müssen Sie wie folgt vorgehen, um das Bauteil zu tauschen:

  1. Nach dem entsprechenden Abkühlen des Fahrzeug-Motors lassen Sie erst einmal die Fahrzeug-Kühlflüssigkeit ab.
  2. Entfernen Sie dann die Klemmen der Dampf- und Flüssigkeitsschläuche und ziehen Sie danach die Schläuche wieder ab.
  3. Lösen Sie die entsprechenden Verschlüsse des Fahrzeugtanks aus der Halterung.
  4. Heben Sie danach den Fahrzeug-Ausgleichstank an und kippen Sie ihn in Richtung des Scheinwerfers, damit Sie ihn herausnehmen können.
  5. Lösen Sie nun auch die untere Fahrzeug-Klemme und ziehen Sie diesen Fahrzeug-Schlauch aus dem gegebenen Rohr des Fahrzeugtanks. Nehmen Sie dann den Tank raus.
  6. Installieren Sie dann das neue Fahrzeug-Ersatzteil und bauen Sie dann alles wieder in der umgekehrten Reihenfolge ein. Fülle Sie den aktuellen Tank mit dem entsprechenden Frostschutzmittel bis zur gegebenen Markierung bei der Fahrzeug-Wand des Tanks auf.
  7. Nun starten Sie den Fahrzeug-Motor und prüfen Sie einmal, ob es an den Fahrzeug-Wänden des gegebenen Tanks und auch an den Fahrzeug-Schlauchanschlüssen sowie Schläuchen keinerlei Leck gibt.

Kühlwasserbehälter / Kühlflüssigkeitsbehälter Info

Der Ausgleichsbehälter ist die Auffangstation für Kühlflüssigkeit. Die luftgekühlten Motoren sind fast vollständig aus dem Straßenverkehr verschwunden, da sie einen zu hohen Kraftstoffverbrauch aufweisen. Dagegen muss die Wasserkühlung mit zusätzlichen Aggregaten ausgeführt werden. Unter der Motorhaube sind daher vorne am Kühlergitter die Kühler mit Kühlwasserschläuchen, der Wasserpumpe, welche gleich mit an die Klimaanlage samt Kondensatoren verbunden ist, zu finden. Sobald die Flüssigkeit im Kühler zu heiß wird, wird Druck erzeugt, der dazu führt, dass sich das Wasser ausdehnt und teilweise in den Ausgleichsbehälter läuft. Ein eingebautes Thermostat misst die Temperatur und öffnet ein Ventil zum Ausgleichsbehälter, wenn die Temperatur 75°C überschreitet.

Sollte sich die Hitze auf 90°C erhöhen, wird zusätzlich eine Luftkühlung zugeschaltet. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass sich die Temperatur wieder senkt. Übergroße Hitze bedroht den Kühler, die Kühlwasserschläuche und den Zylinder. Es droht im schlimmsten Fall ein Kolbenfresser. Damit das Kühlsystem dauerhaft stabil bleibt, wird das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter dem Kühler wieder zugeführt, wenn sich ein Unterdruck bemerkbar macht.

Die Rückführung wird ebenfalls über ein Ventil geschehen. Damit der Druck auf bei Frost nicht entsteht, wird das Kühlwasser mit Frostschutzmitteln versetzt. Aber eine Füllung komplett aus Kühlmitteln sollte auch unterbleiben, da diese schneller gefriert als ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Die Zusammensetzung wird regional unterschiedlich ausfallen müssen und sich den örtlichen Gegebenheiten anzupassen haben.

Ein defekter Ausgleichsbehälter wird eher selten erlebt. Sobald Kühlflüssigkeit auf dem Boden unter dem stehenden Auto zu bemerken ist, sollten der Ausgleichsbehälter, die Kühlwasserschläuche und weitere Aggregate überprüft werden. Die Kühler und die Wasserpumpe sind nicht selten mit betroffen und haben dann schadhafte Dichtungen oder weitere Schäden aufzuweisen. Alle notwendigen Teile bieten wir in unserem Onlineshop stets günstig an. Dort können Sie sich auch schnell über weitere Teile informieren. Zu allen Marken und Modellen finden Sie Teile wie Krümmer, Nebelscheinwerfer, Ölkühler, Radhaus, Spoiler etc.

Kühlwasserbehälter / Kühlflüssigkeitsbehälter: Am meisten gekauft

RIDEX Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 397E0008
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 397E0008 zu einem günstigen Preis
13,73 €
(Preis pro Stück)
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Deckel, mit Sensor
  • Material: Kunststoff
  • Heizung/Kühlung: mit Kühlmittelniveauschalter-Anschluss
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
RIDEX Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 397E0156
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 397E0156 zu einem günstigen Preis
16,64 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Verschlussstopfen, mit Sensor
  • Gewicht [g]: 493
  • Material: Kunststoff
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
RIDEX Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 397E0128
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 397E0128 zu einem günstigen Preis
16,82 €
(Preis pro Stück)
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Verschlussdeckel, mit Sensor
  • Heizung/Kühlung: mit Kühlmittelniveauschalter-Anschluss
  • Anzahl der Steckkontakte: 2
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
RIDEX Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 397E0180
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 397E0180 zu einem günstigen Preis
27,43 €
(Preis pro Stück)
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sensor, mit Verschlussstopfen
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
RIDEX Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 397E0013
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 397E0013 zu einem günstigen Preis
31,20 €
(Preis pro Stück)
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Deckel, ohne Sensor
  • Material: Kunststoff
  • Systemfüllmenge beachten:
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
RIDEX Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 397E0173
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 397E0173 zu einem günstigen Preis
44,89 €
(Preis pro Stück)
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sensor, ohne Deckel
  • Einbauposition: vorne
  • Gewicht [kg]: 0,984
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
ORIGINAL IMPERIUM Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : 29608
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter 29608 zu einem günstigen Preis
20,44 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Verschlussstopfen
  • für OE-Nummer: 4469385
  • Gewicht [g]: 580
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
MAHLE ORIGINAL Ausgleichsbehälter
Artikelnummer : CRT 21 000S
Details
Kaufen Ausgleichsbehälter CRT 21 000S zu einem günstigen Preis
25,26 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sensor, ohne Kappe
  • Länge [mm]: 188,0
  • Breite [mm]: 172
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details