Hűtő für wagen
Der Fahrzeugkühler: Die meisten Beschädigungen und dessen Anzeichen
- Die Verstopfung im Fahrzeuginneren.
- Die Temperatur des Motors ist erhöht.
- Es gibt ein Leck bei der Kühlflüssigkeit.
- Eine äußere Verschmutzung des Fahrzeug-Motorkühlers.
- Eine entsprechende Überhitzung des Fahrzeug-Motors.
- Ein zu hoher Verbrauch an Fahrzeug-Kühlflüssigkeit.
- Ein Druckabfall.
- Ein Leck beim Fahrzeug-Motor bzw. beim Kühler.
- Es bildet sich ein dunstiger Rauch unterhalb der Fahrzeug-Motorhaube.
- Es ist der typische Geruch der Fahrzeug-Kühlflüssigkeit vorhanden.
- Die Kühlflüssigkeit kocht bei zu schnellen Fahrten.
Der Austausch oder auch die Reparatur des Fahrzeug-Kühlers
Der Fahrzeug-Kühler ist das wichtigste Bauteil des Fahrzeug-Motor-Kühlsystems und aus diesem Grunde ist die Temperaturanzeige der Fahrzeug-Kühlflüssigkeit sehr wichtig. Diese Anzeige befindet sich beim Armaturenbrett. Sie unterstützt dabei, eine Beschädigung des Fahrzeug-Kühlers früh genug zu erkennen und somit einen entsprechenden Ausfall des Fahrzeug-Kühlsystems zu unterbinden.
Der Fahrzeug-Motorkühler kann meistens nur recht aufwendig und zudem auch ineffektiv wieder repariert werden, darüber hinaus verringert sich damit die Zuverlässigkeit und auch die Funktionalität. Aus diesem Grund raten Fahrzeug-Spezialisten dazu, die beschädigten Bauteile auszutauschen. Unterschiedliche Fahrzeugmodelle haben verschiedene Besonderheiten, die sich auf den entsprechenden Ablauf des Ersatzes auswirken. Sie sollten aus diesem Grund vor einem Ersatz des Bauteils einmal die technischen Informationen Ihres Fahrzeugs genau durchlesen. In den meisten Fällen können Sie sich an den aufgeführten Ablauf halten:
- Zuerst stellen Sie das Fahrzeug auf eine Arbeits- oder auch Hebebühne.
- Das vorhandene Kühlmittel muss nun in einen gereinigten Behälter entleert werden.
- Trennen Sie alle gegebenen Rohrverbindungen und auch die Zubehörteile vom vorhandenen Kühler. In manchen Fällen muss auch der Fahrzeug-Kühlerventilator zusammen mit dem Fahrzeug-Gehäuse gelöst werden. Sollte es der vorhandene Platz zu lassen, den Fahrzeugkühler zusammen mit dem Kühlerventilator abzubauen, dann raten wir dazu, dieses dann einmal später voneinander zu lösen.
- Entfernen Sie alle Fahrzeug-Befestigungselemente des Fahrzeug-Kühlers und lösen Sie diesen.
- Installieren Sie den gegebenen Diffusor sowie auch den Fahrzeug-Ventilator an das bestimmte Bauteil und danach führen Sie die Montage in der umgekehrten Reihenfolge wieder durch.
Der Ersatz des Fahrzeug-Kühlers darf erst dann umgesetzt werden, wenn der Fahrzeugmotor entsprechend abgekühlt ist.
Wasserkühler Info
Für den reibungslosen Ablauf der Verbrennung des Kraftstoffes ist eine Betriebstemperatur von etwa 80°C Voraussetzung. Ohne eine Kühlung des Öls ist dies unmöglich zu halten. Da die Motoren von Jahr zu Jahr immer leistungsstärker geworden sind, kommt eine Luftkühlung allein nicht mehr infrage, die außerdem als zu laut empfunden wird. Heute wird ein Zusammenspiel von Luftkühlung und Wasserkühlung bevorzugt, die den Wasserkühler in den Mittelpunkt stellt. Die Luftkühlung kommt nur noch als zusätzliche Unterstützung in Betracht, kann aber nicht vollständig aufgegeben werden. Im Wasserkühler kommt die Kühlflüssigkeit, die aus Wasser und Kühlmittel besteht, an und wird ständig gekühlt. Der Fahrtwind und der Ventilator der Wasserpumpe wirken zusätzlich.
Damit das System immer genügend Kühlung erreichen kann, muss ausreichend Kühlwasser vorhanden sein. Eine zu geringe Menge wir im Motor zu schnell erhitzt und wird Temperaturen erreichen, die im Wasserkühler nicht mehr in der verfügbaren Zeit hinreichend herunter gekühlt werden kann. Der Wärmeaustausch an den Lamellen im Wasserkühler kann dies nicht so schnell bewirken, wie das Wasser durch den Kreislauf durch die Kühlwasserschläuche laufen wird.
Ebenso droht im Sommer im Stau Überhitzung. Dann wird unter der Motorhaube eine übermäßig hohe Temperatur herrschen, die nur mit dem Fahrtwind und dem Ventilator als zusätzliche Luftkühlung beherrscht werden kann. Im Stau fällt der Fahrtwind aus, so dass es zur Überhitzung kommen kann. Erreicht die Temperatur im Wasserkühler Gradzahlen von über 120°C, so hilft nur, den Motor für einige Zeit auszuschalten, um einen Kolbenfresser zu vermeiden.
Da der Wasserkühler unmittelbar hinter dem Kühlergitter angebracht ist, um Luft zu erhalten, besteht hier auch die Gefahr von Steinschlag getroffen zu werden. Zusätzlich bedroht Korrosion den Betrieb, was aber meist erst bei alten Fahrzeugen zum Problem wird. Teile zum Austausch bieten wir in unserem Onlineshop immer günstig an, wo auch noch viele weitere Teile warten wie Zündleitungssatz, Wischermotor, Turbolader, Stößel/-Stange/-Schutzrohr, Riemenspanner etc.
Wasserkühler: Am meisten gekauft
- Netzmaße: 388x380x23
- Material: Aluminium, Kunststoff
- Getriebeart: Schaltgetriebe
- Zustand: Brandneu
- Kühlrippenmaterial: Aluminium
- Breite [mm]: 414
- Dicke/Stärke [mm]: 23
- Zustand: Brandneu
- Kühlerausführung: Kühlrippen mechanisch gefügt
- Kühlrippenmaterial: Aluminium
- Material Wasserkasten (Kühler): Kunststoff
- Zustand: Brandneu
- Material: Aluminium
- Breite [mm]: 415
- Auslass-Ø [mm]: 38
- Zustand: Brandneu
- Material Wasserkasten (Kühler): Kunststoff
- Kühlrippenmaterial: Aluminium
- Netzmaße: 510x410x26
- Zustand: Brandneu
- Netzmaße: 600x338x32
- Material: Aluminium, Kunststoff
- Getriebeart: Schalt-/optional Automatikgetriebe
- Zustand: Brandneu
- Kühlerausführung: Kühlrippen mechanisch gefügt
- Material: Aluminium
- Auslass-Ø [mm]: 32
- Zustand: Brandneu
- Innendurchmesser [mm]: 28,5
- Dichtringdurchmesser [mm]: 28,5
- Dicke/Stärke [mm]: 3,8
- Zustand: Brandneu