Stoßstange für wagen
Stoßfänger: häufige Fehler, sowie ihre Symptome
- Mechanische Schäden
- Es ist eine veränderte Form von der Komponenten sichtbar.
- Falls es erhebliche Schäden gibt, kann man beim Fahren, Geräusche an der Bauteilseite hören.
- Abgenutzte Anhänge
- Falls er gedrückt wird, gibt es freies Spiel. Dabei ist der Stoßfänger lose montiert.
- Je nach Lokalisierung von dem Defekt gibt es äußere Geräusche bei den hinteren oder vorderen Fahrzeugteilen.
Wie man einen Stoßfänger reparieren oder austauschen kann
Falls es nur leichte Schäden gibt, kann man den Stoßfänger reparieren. Dieser Vorgang sollte in der Werkstatt vorgenommen werden. Die Reparatur kann je nach der Beschädigung auch ein Polieren von dem Bauteil, eine Wiederherstellung von der Form und ein Entfernen von Rissen beinhalten.
Falls es eine große Beschädigung von dem Bauteil gibt, muss ein Austausch vorgenommen werden. Der Vorgang von der Installation eines Bauteils unterscheidet sich bei unterschiedlichen Fahrzeugmodellen. Man muss oft den hinteren oder vorderen Stoßfänger austauschen. Man sollte den Stoßfänger nicht eigenhändig austauschen, weil man spezielle Fähigkeiten benötigt. Ansonsten kann man die Lücken nicht korrigieren. Man sollte sich daher an eine Werkstatt wenden.

Stoßfänger / Frontschürze Info
Den Anfang und das Ende eines Autos bilden die Stoßfänger, wobei immer noch der alte Begriff Stoßstange im Umlauf befindlich ist. Doch von der einst metallischen Stange, die verchromt wurde, ist kaum etwas am heutigen Stoßfänger übriggeblieben. Waren die Stoßstangen an einigen Punkten der Bleche geschraubt oder genietet, um bei einem Zusammenstoß die auftretenden Kräfte zu verteilen, so ist der Stoßfänger als Ganzes auf das Blech gepresst oder in den Spoiler integriert. Auch besteht ein Stoßfänger aus einer Masse aus Schaumstoff und wird von einer Kunststoffschicht abgedeckt. Der Unterschied zur früheren Lösung ist die neue Elastizität der Stoßfänger, welche dazu geführt hat, dass bei einem kleinen schwachen Aufprall sich der Stoßfänger verformen kann und hernach wieder die ursprüngliche Gestalt annehmen kann, ohne dass von diesem Aufprall Spuren hinterlassen werden. Eine Stoßstange hat immer Spuren erhalten. Kleine Dellen und Kratzer waren das Mindeste.
Weiterhin bewirkt der Stoßfänger, der komplett auf das Blech angebracht ist, dass sich die einwirkenden Kräfte besser verteilen, so dass der Punkt des Aufpralls weniger in Mitleidenschaft gezogen wird.
So erinnert der Stoßfänger auch nicht mehr an die ersten Stoßstangen, die 1905 erstmals auftraten. Zu dieser Zeit waren heftige Auffahrunfälle noch sehr selten, so dass diese Stangen eher dazu benutzt wurden, ein Abschleppseil dort anzubringen, wenn das Auto liegengeblieben war. Doch seitdem der Straßenverkehr zugenommen hat, ist die Bedeutung der Unfallvorsorge wichtig geworden. Besonders Fußgänger und Radfahrer werden bei einem Aufprall mit einem Auto schwer verletzt werden können. Ihnen hat der Stoßfänger wegen der Elastizität geholfen. Die Verletzungen fallen weniger Drastisch aus.
Da bei einem Stoßfänger die Kräfte schneller auf die Karosserie verteilt werden, wird eine konkrete Stelle zwar weniger beschädigt, doch können Schäden bei einem heftigeren Unfall heute mehrere Stellen treffen. Wenn der Stoßfänger ausgewechselt werden muss, wird im Onlineshop immer ein günstiges Teil zu finden sein. Dort warten aber noch viele andere Teile wie Anlasser / Starter, Blinkgeberrelais, Bremstrommel, Domlager, Einspritzventile etc.
Stoßfänger / Frontschürze: Am meisten gekauft
zzgl. Sperrgutzuschlag
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Stoßfängerträger
- Qualität: Equipart Certified
- Einbauposition: vorne
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Hinterachse links
- Farbe: schwarz
- Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Hecktüren
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: vorne rechts
- Farbe: schwarz
- paarige Artikelnummer: 1745563
- Zustand: Brandneu
zzgl. Sperrgutzuschlag
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit integriertem Gitter
- Einbauposition: vorne
- Farbe: schwarz
- Zustand: Brandneu
zzgl. Sperrgutzuschlag
- Qualität: Certified Quality
- Einbauposition: vorne
- Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Scheinwerferreinigungsanlage, für Fahrzeuge ohne Einparkhilfe
- Zustand: Brandneu
zzgl. Sperrgutzuschlag
- Einbauposition: vorne
- chem. Eigenschaft: lackierbar
- Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer
- Zustand: Brandneu
zzgl. Sperrgutzuschlag
- Einbauposition: hinten
- Farbe: grau
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Stoßfängerträger
- Zustand: Brandneu
- Farbe: schwarz
- Einbauposition: hinten links
- Modelljahr bis: 2006
- Zustand: Brandneu