Keilriemen für wagen

Der Fahrzeug-Keilriemen: Die meisten Beschädigungen und die Symptome

  1. Ein mechanischer Schaden.
    • Bei der visuellen Inspektion können Risse, Sprünge sowie auch weitere Defekte ganz einfach gesehen werden.
    • Es gibt Signale für einen geringen Batteriestand bei der Autofahrt.
  2. Ein Spannungsverlust.
    • Ein entsprechendes Pfeifen kann beim Start des Motors oder aber bei einer erhöhten Drehzahl unterhalb der Motorhaube entstehen.
    • Bei der Inspektion wird ein lockerer Riemen erkannt.
  3. Ein Riss.
    • Die Warnleuchte „Batterie laden“ erscheint auf dem Armaturenbrett.
    • Ein unvermitteltes, recht lautes Klatschen bei der Autofahrt unter der Fahrzeug-Motorhaube.
    • Der Fahrzeug-Motor überhitzt sich.
    • Es ist viel Kraft von Nöten, um das Lenkrad entsprechend zu drehen.

Die Reparatur des Fahrzeug-Keilriemen.

Sollte ein entsprechender Spannungsverlust aufgetreten sein, dann kann der Fahrzeug-Riemen mit einem besonderen Bolzen oder auch mit einer Einstellplatte dementsprechend angepasst werden. Damit der Keilriemen bei der Lichtmaschine gespannt werden kann, sollten Sie erst einmal die Haltebolzen bei der Fahrzeug-Lichtmaschine etwas lockern und danach den Einstellbolzen drehen (Uhrzeigersinn), um somit die Lichtmaschine vom Motor zu trennen und damit dann auch die Riemenspannung zu vergrößern. Sichern Sie nun die Bauteile mit den Fahrzeug-Haltebolzen, wenn etwa die notwendige Spannung erzielt wurde. Sollten Sie dafür nicht die notwendige Erfahrung haben, dann gehen Sie mit Ihrem Fahrzeug zu einem Spezialisten in eine Autowerkstatt. Sie benötigen für die Reparatur auch ein besonderes Werkzeug und der Prozess ist recht arbeitsintensiv.

Sollten ernsthafte Beschädigungen beim Keilriemen vorliegen, dann muss dieser umgehend ersetzt werden. Es wird angeraten, die Fahrzeug-Seilzüge beim Austausch zu prüfen und diese dann, wenn nötig, auch zu ersetzten, sollten sie entsprechend gerissen oder auch verformt sein. Zudem wird geraten, ganz neue Fahrzeug-Spannrollen zu montieren. Es ist somit empfehlenswert, ein Keilriemensatz zu kaufen, welches dann alle notwendigen Bauteile für den korrekten Ersatz beinhaltet. Sollten Sie nicht über das benötigte Wissen verfügen, um den Einbau des Fahrzeug-Keilriemens vorzunehmen, dann gehen Sie mit Ihrem Fahrzeug in eine Autowerkstatt und lassen sich dort helfen. Der Ausbau der Bauteile ist recht aufwendig und muss recht genau umgesetzt werden.

Keilriemen Info

Keilriemen sind bei alten und einigen neuen Automobilen bekannt. Sie dienen dazu, die Kraft des Motors auf andere Bereiche zu übertragen, wobei zuerst ein Drehmoment durch die Kurbelwelle erzeugt wird, um die Riemen betreiben zu können. Mit dieser einfachen aber sehr wirkungsvollen Methode können die Lichtmaschine, Wasserpumpe und viele weitere Teile angetrieben werden. Der Makel, den die Keilriemen besitzen, liegt in ihrer flachen Bauweise begründet, die dazu führt, dass sie auf den Scheiben, welche sie antreiben, Reibungsverluste erleiden. Flache Keilriemen können bei Spannungsverlusten auf flachen Scheiben ins Rutschen geraten. Dies wird nun mit dem Einsatz von Keilrippenriemen unterbunden.

Die Weiterentwicklung hat zu Riemen geführt, die in ihrer Längsausrichtung bis zu acht Rippen aufweisen, die den Gripp erhöhen. Zusätzlich konnte dieser Effekt verstärkt werden, indem das Material verändert wurde. Keilrippenriemen bestehen aus einer Mischung aus Gummi und Stahlfasern, die den Riemen verstärken. Die bewirkt eine längere Spannung und Haltbarkeit. Ein Riss wird beim Keilrippenriemen sehr viel später zu beobachten sein als bei einem Keilriemen.

Die Umstellung hin zum Keilrippenriemen begann 1990 und hat die Keilriemen fast vollständig aus Neufahrzeugen verbannt. Zudem hat der Keilrippenriemen den Vorteil, mehr als nur zwei Aggregate antreiben zu können, was das Maximum beim Keilriemen ist. Dies spart unter der Motorhaube sehr viel Platz. Da der unter der Motorhaube mehrere Bereiche gleichzeitig bedienen kann, hat sich der Begriff Ein-Riemen-Antrieb etabliert.

Wie sein Vorgänger wird sich der Keilrippenriemen auch mit Quietschgeräuschen melden, wenn seine Spannung nachlässt. Wenn die Aggregate noch nicht mit einer automatischen Nachspannvorrichtung ausgestattet sind, muss der Keilrippenriemen manuell nachgespannt werden. Doch deutet das Quietschen auch einen baldigen Riss an, der zum Austausch zwingt. Der defekte Keilrippenriemen kann eine Überhitzung des Motors bedeuten. Für den Wechsel der Teile sind in unserem Onlineshop stets günstige Angebote zu finden. Beachtet werden dort auch die Teile Radbremszylinder, Schlauch, Tankgeber, Umlenkrolle, Ventildeckel etc.

Keilriemen: Am meisten gekauft

BOSCH Keilriemen
Artikelnummer : 1 987 947 600
Details
Kaufen Keilriemen 1 987 947 600 zu einem günstigen Preis
4,18 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 940
  • Breite [mm]: 10
  • Riemen: flankenoffen, gezahnt
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
BOSCH Keilriemen
Artikelnummer : 1 987 947 613
Details
Kaufen Keilriemen 1 987 947 613 zu einem günstigen Preis
4,42 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 1000
  • Breite [mm]: 10
  • Riemen: flankenoffen, gezahnt
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
GATES Keilriemen
Artikelnummer : 6217MC
Details
Kaufen Keilriemen 6217MC zu einem günstigen Preis
5,40 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 925
  • Breite [mm]: 10
  • Länge außen [mm]: 935
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
BOSCH Keilriemen
Artikelnummer : 1 987 947 683
Details
Kaufen Keilriemen 1 987 947 683 zu einem günstigen Preis
3,48 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 710
  • Breite [mm]: 10
  • Riemen: flankenoffen, gezahnt
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
GATES Keilriemen
Artikelnummer : 6215MC
Details
Kaufen Keilriemen 6215MC zu einem günstigen Preis
5,15 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 875
  • Breite [mm]: 10
  • Länge außen [mm]: 885
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
BOSCH Keilriemen
Artikelnummer : 1 987 947 616
Details
Kaufen Keilriemen 1 987 947 616 zu einem günstigen Preis
6,31 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 975
  • Breite [mm]: 13
  • Riemen: flankenoffen, gezahnt
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
BOSCH Keilriemen
Artikelnummer : 1 987 947 654
Details
Kaufen Keilriemen 1 987 947 654 zu einem günstigen Preis
5,35 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 925
  • Breite [mm]: 13
  • Riemen: flankenoffen, gezahnt
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details
BOSCH Keilriemen
Artikelnummer : 1 987 947 641
Details
Kaufen Keilriemen 1 987 947 641 zu einem günstigen Preis
4,80 €
inkl. 20% MwSt., zzgl, Versandkosten
  • Länge [mm]: 1075
  • Breite [mm]: 10
  • Riemen: flankenoffen, gezahnt
  • Zustand: Brandneu
Auf Lager
Details