Középső kipufogó dob für wagen
Die Fahrzeug-Mittelschalldämpfer: Die meist auftretenden Beschädigungen und die Anzeichen
- Die mechanische Beschädigung und die entsprechende Korrosion.
- Das Fahrzeug-Bauteil verursacht keine gewöhnlichen, raschelnden Geräusche.
- Im Fahrzeuginnenraum können Abgase wahrgenommen werden.
- Die Verschmutzung.
- Ein recht deutlicher Verlust bei der Fahrzeug-Motorleistung.
- Beim Ausstoß hat die Abgasanlage einen maximalen Geräuschpegel.
- Ein recht ungewöhnliches Geräusch beim Fahrzeug-Bauteil.
- Die Verbindungs-Defekte.
- Eine recht starke Vibration beim Autofahren.
- Im Fahrzeuginnenraum des Autos ist bei der Fahrt ein entsprechender Abgasgeruch erkennbar.
- Beim Anlassen des Motors ist ein Klopfen wahrzunehmen.
Der Austausch der Fahrzeug-Mittelschalldämpfer
Wenn es beim Fahrzeug-Mittelschalldämpfer eine Beschädigung gibt, dann ist es ratsam, dieses reparieren zu lassen. Manchmal bieten Autowerkstätten eine solche Reparatur an, bei denen dann das Fahrzeug-Bauteil entsprechend herausgeschnitten wird, damit das vorhandene Problem lokalisiert werden kann. Danach wird dieser dann durch Schweißarbeiten aufgehoben. Hierfür gibt es dann aber keinerlei Garantie, dass nach einer derartigen Reparatur die korrekte Geometrie des Fahrzeug-Bauteils beibehalten wurde und dass Ihr Fahrzeug immer noch korrekt arbeitet.
Aus diesem Grunde sollten Sie es lieber vorziehen, den beschädigten Fahrzeug-Mittelschalldämpfer zu ersetzen. Wenn Sie dafür bereits Erfahrung haben, dann können Sie dies auch eigenständig umsetzen. Hierfür halten Sie sich an die folgenden Arbeitsschritte:
- Bringen Sie Ihr Auto über eine entsprechende Wartungsgrube oder heben Sie es mit einer Hebebühne an und fixieren Sie es.
- Lösen Sie danach das Motorschutzblech.
- Danach trennen Sie die entsprechenden Befestigungsschrauben des Fahrzeug-Mittelschalldämpfers. Diese sollten dann mit einem Korrosionsschutzmittel entsprechend behandelt werden.
- Lösen Sie nun auch die Fahrzeug-Klemmen, die die Bauteile mit dem gegebenen Auspuffkrümmer verbindet. Trennen Sie das Fahrzeug-Dichtelement.
- Abhängig vom Modell des Autos müssen Sie danach die Muttern entsprechend lösen, die das Fahrzeug-Bauteil am gegebenen Auspuffkrümmer oder aber am Neutralisator anbringt.
- Entnehmen Sie das beschädigte Fahrzeug-Bauteil.
- Nun können Sie den aktuellen Fahrzeug-Mittelschalldämpfer sowie auch alle anderen Fahrzeug-Bauteile wieder installieren.
Bedenken Sie, dass sich dieser Arbeitsprozess für einen entsprechenden Ersatz in Abhängigkeit des Fahrzeugmodells sowie auch der Marke unterscheiden kann. Ziehen Sie aus diesem Grund die technischen Daten Ihres Fahrzeugs zu Rate. Sollten Sie den Fahrzeug-Mittelschalldämpfer austauschen, dann sollten Sie zudem die dazugehörigen Fahrzeug-Dichtungen, die Verbindungsbolzen sowie auch die Muttern ersetzen. Wenn Sie die dafür notwendigen Kenntnisse nicht besitzen, dann sollten Sie sich für einen entsprechenden Ersatz an eine Autowerkstatt wenden.
Mittelschalldämpfer Info
Schall wird durch eine Druckwelle erzeugt, welche durch eine explosionsartige Entladung ausgelöst wird. Dieser Druck wird bei einem Fahrzeug in den Zylindern während der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs aufgebaut und über das Auslassventil in die Abgasanlage geleitet. Über die Krümmer gelangen die Abgase samt Druckwelle durch mehrere Aggregate wie den Katalysator, den Endschalldämpfer zum Schluss und davor den Mittelschalldämpfer. Beim Blick auf die Auspuffanlage ist der Mittelschalldämpfer eine auffällige Erscheinung. Er verfügt über eine tonnenartige Bauform und ist auch vom Umfang auffallend. In ihm werden die meisten Lautstärken abgebaut, die die Umwelt belasten könnten. Eine defekte Auspuffanlage wird immer sehr laut sein, wobei auch beschädigte Krümmer und Endschalldämpfer infrage kommen können. Doch die meisten lauten Geräusche werden durch einen Defekt im Mittelschalldämpfer vorkommen.
Der intakte Mittelschalldämpfer besitzt als Dämmstoffe Basaltfasern oder Stahlwolle. Zentral führt er das Abgasrohr und nimmt von diesem den Druck und somit die Schallwelle auf. Der Schall wird dabei zunächst an die äußeren Wände des Mittelschalldämpfers geleitet und von dort innen durch bestehende Löcher in Wänden durch den Innenteil und am Abgasrohr entlang geführt.
Die Dämmung wird dabei von den Fasern erwirkt. Wie auch die anderen Bestandteile des Auspuffs ist der Mittelschalldämpfer von Korrosion bedroht, die seine Metallwände löchrig werden lassen kann, wodurch sich die Schallwelle nicht mehr hinreichend dämmen lassen wird. Dies gilt auch in modernen neuen Fahrzeugen, wenn der Mittelschalldämpfer durch den Katalysator ersetzt wird, der auch schalldämpfend arbeitet.
Kleiner Löcher am Mittelschalldämpfer lassen sich noch mit einem Schweißgerät schließen. Doch wenn der Rost zu große Löcher gefressen hat, muss der Mittelschalldämpfer gewechselt werden. Da nur Schrauben gelöst werden müssen, ist die Arbeit nicht kompliziert. Günstig ist es, den Wagen dazu aufzubocken, um leichter an die Teile zu kommen. In unserem Onlineshop finden Sie stets günstige Teile in dem riesigen Sortiment und auch weitere Teile wie Kühlergitter, Staubschutzsatz, Kühltemperatursensor, Steuergerät, Kühlwasserschläuche etc.
Mittelschalldämpfer: Am meisten gekauft
- Einbauposition: mitte
- Länge [mm]: 900
- Gewicht [kg]: 3,7
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 240, 33
- Zustand: Brandneu
zzgl. Sperrgutzuschlag
- Einbauposition: mitte
- Länge [mm]: 1600
- Länge [m]: 0
- Zustand: Brandneu
- Menge: 3
- Durchmesser von [Zoll]: 29
- Durchmesser bis [Zoll]: 89
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 930
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: ohne Anbauteile
- Gewicht [kg]: 3,025
- Zustand: Brandneu
- zusätzlich benötigte Artikel siehe Zubehörliste:
- Zustand: Brandneu
zzgl. Sperrgutzuschlag
- zusätzlich benötigte Artikel siehe Zubehörliste:
- Zustand: Brandneu