Kühlmitteltemperatursensor für wagen
Der Fahrzeug-Kühlmitteltemperatursensor: Die meisten Beschädigungen und die Anzeichen
- Eine mechanische Beschädigung.
- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
- Im Fahrzeug-System ist der Kühlflüssigkeitsstand gesunken.
- Der Fahrzeug-Motor schaltet sich im entsprechenden Leerlauf ab oder er arbeitet nicht mehr regelmäßig.
- Das Fahrzeuggebläse des gegebenen Kühlers funktioniert nicht mehr richtig.
- Beim Bauteil können Sie entsprechende Frostschutz-Lecks entdecken.
- Eine Beschädigung der Fahrzeug-Anschlüsse.
- Auf der Fahrzeug-Temperaturanzeige werden recht offensichtlich nicht korrekte Werte angezeigt oder es reagiert gar nicht mehr.
- Die Fahrzeug-Abgase sind etwas dunkel gefärbt.
- Das Fahrzeug-Handling beim Auto hat sich um einiges verschlechtert.
- Der Fahrzeug-Motor überhitzt recht schnell oder benötigt sehr lange, um sich entsprechend aufzuwärmen.
Ein Austausch der Fahrzeug-Kühlmitteltemperatursensoren
Wenn dieses Bauteil versagen sollte, dann muss es ausgetauscht werden. Der Ersatz ist recht einfach umgesetzt und kann von Ihnen selbst gemacht werden. Halten Sie sich an die unten aufgeführten Arbeitsschritte, um das Bauteil zu ersetzen, bedenken Sie aber auch, dass der genaue Ablauf bei einzelnen Automarken anders sein kann. Dies können Sie im Wartungshandbuch nachlesen.
- Zuerst müssen Sie die Fahrzeug-Stromversorgung durch die Fahrzeug-Batterie abschalten.
- Lassen Sie dann evtl. das Kühlmittel aus dem Fahrzeug-System ab.
- Spüren Sie nun den Fahrzeug-Sensor auf; entfernen Sie dessen Fahrzeug-Kabelverbindungen.
- Der Fahrzeug-Sensor muss nun mit der Unterstützung eines Fahrzeug-Schraubenschlüssels umgesetzt werden.
- Die Produkt-Oberfläche sollte nun gesäubert werden und dann mit Graphitfett eingeschmiert werden.
- Montieren Sie dann das aktuelle Ersatzteil.
Sie sollten zusätzlich die Fahrzeug-Dichtungen austauschen, wenn Sie den Sensor ersetzen. Zudem sollte das Fahrzeug-Kühlmittel ersetzt werden. Testen Sie dann noch alle Fahrzeugkabel und reinigen Sie es von einer möglichen Oxidation.

Kühlmitteltemperatursensor Info
Der Motor läuft optimal, wenn seine Betriebstemperatur zwischen 70 und 90°C liegt. Eine Überhitzung ist in jedem Fall zu vermeiden, da schon ein Ansteigen auf 120°C nach kurzer Zeit einen Totalschaden des Motors auslösen kann. Es muss mit einem Kolbenfresser und Schäden am Kühler und der Wasserpumpe gerechnet werden. Ohne einen intakten Kühltemperatursensor kann der Zustand aber nicht kontrolliert werden. Der Kühltemperatursensor ermittelt die Temperatur daher im Zylinderkopf, wobei ein Widerstand am Kühltemperatursensor von der Kühlflüssigkeit erwärmt wird. Dieser Widerstand ist veränderlich, so dass er bei Frost seine maximalen Werte erreicht und mit ansteigender Wärme geringer wird. Bei der Temperatur von 80°C des Kühlwassers wird der Widerstand des Kühltemperatursensors nur noch 300 Ohm betragen. Sein Maximum bei Frost liegt nahe von 14.000 Ohm.
Aber die Messung ist nicht nur für die Anzeige am Armaturenbrett wichtig, um den Fahrer zu informieren. Auch das Steuergerät benötigt diese Angaben, um das optimale Mischungsverhältnis der Kühlflüssigkeit zu ermitteln. Je höher die Temperatut steigt, desto weniger Öl wird dem Kühlwasser beigemischt werden müssen.
Damit wird der Kraftstoffverbrauch indirekt beeinflusst, der bei optimaler Betriebstemperatur am geringsten ist. Da ein Kühltemperatursensor sehr robust gebaut ist, wird er zuverlässig die Werte anzeigen. Ein Defekt ist leicht zu erkennen, wenn die Anzeige unsinnige Werte zeigt. Eine sofortige Überprüfung ist dann aber unumgänglich, da ansonsten keine Kontrolle mehr möglich ist, was auch für das Steuergerät gilt.
Um einen Kühltemperatursensor auszutauschen, muss der Zylinderkopf geöffnet werden. Den Kühltemperatursensor zu finden, ist nicht immer leicht, da die Hersteller ihn nicht immer an der gleichen Stelle einschrauben. Ist er ausfindig gemacht, wird das Kabel abgezogen und der Kühltemperatursensor kann einfach herausgeschraubt werden. Zusätzlich sollten dabei die Kontakte gesäubert werden und nach der Arbeit der Stand des Kühlwassers geprüft werden. Die Teile werden im Onlineshop stets günstig angeboten. Dort warten auch günstig Klimaschlauch, Öltemperatursensor, Riemenscheibe, Seitentüren, Turbolader etc.
Kühlmitteltemperatursensor: Am meisten gekauft
- Gewindemaß: M 10
- Anzahl der Steckkontakte: 1
- Montageart: Flachsteckanschluss
- Zustand: Brandneu
- Außengewinde [mm]: M 12x1,5
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Schlüsselweite: 19 mm
- Zustand: Brandneu
- Anschlussanzahl: 2
- Temperaturbereich [°C]: 25, 80
- Farbe: Blau
- Zustand: Brandneu
- Gewindemaß: M12x1.5
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Schlüsselweite: 19 mm
- Zustand: Brandneu
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
- Länge [mm]: 42
- Zustand: Brandneu
- Außengewinde [mm]: M 12x1,5
- Anzahl der Steckkontakte: 2
- Schlüsselweite: 22 mm
- Zustand: Brandneu
- Farbe: grün
- Anzahl der Steckkontakte: 4
- Sensorart: NTC-Sensor
- Zustand: Brandneu
- Anschlussanzahl: 2
- Farbe: schwarz
- Schlüsselweite: 22
- Zustand: Brandneu