Kühlmittelflansch für wagen
Der Fahrzeug-Kühlmittelflansch: Die meisten Beschädigungen und die Anzeichen
- Die thermische Verformung.
- Der entsprechende Kühlmittelstand reduziert sich.
- Beim Fahrzeug-Kühlmittelflansch des Motorgehäuses entsteht ein Leck.
- Es gibt Probleme beim Arbeitsbetrieb des Fahrzeug-Kühlkreislauf-Pumpe.
- Das Auftreten eines besonderen Geruchs nach Frostschutzmittel.
- Der Verschleiß.
- Ein zu großer Verbrauch von Frostschutzmittel.
- Eine zu große Überhitzung des Fahrzeug-Motors.
- Die Kühlflüssigkeit leckt.
Der Ersatz des Fahrzeug-Kühlmittelflansch
Ein beschädigter Fahrzeug-Kühlmittelflansch kann nicht mehr repariert werden und sollte aus diesem Grunde ausgetauscht werden. Sie sollten die entsprechenden Empfehlungen Ihres Autoherstellers bei der Auswahl des Ersatz-Bauteils für Ihr Fahrzeug beachten. Das T-Rohr des Fahrzeug-Kühlsystems kann selbstständig umgesetzt werden, indem Sie die aufgeführten Arbeitsschritte befolgen:
- Zuerst müssen Sie den Druck vom Kühlsystem nehmen und danach das entsprechende Kühlmittel-Ablassventil und auch den Kühlmittelbehälter-Deckel öffnen.
- Lösen Sie danach vorsichtig die Fahrzeug-Schläuche.
- Beim Ersatz des gegebenen vorderen Fahrzeug-Flansch sollten Sie die entsprechenden Kabel des Fahrzeug-Sensors für die Temperatur des Kühlmittels entfernen.
- Trennen Sie den Fahrzeug-Flansch und lösen Sie diesen recht vorsichtig.
- Nun bereiten Sie den Ort für die Installation des Fahrzeug-Bauteils vor: Zuerst einmal entfetten Sie diesen und rauen Ihn dann mit einem etwas weichen Schleifpapier ein wenig auf oder aber mit einer Klinge.
- Auf das Bauteil wird nun ein wenig Dichtmittel aufgetragen und positionieren Sie es danach an den gegebenen Ort.
- Daraufhin werden die Muttern festgezogen. Verwenden Sie dafür den in den technischen Dokumenten aufgeführte Drehmoment.
- Zum Schluss schließen Sie wieder alle Schläuche an und befüllen das Fahrzeug wieder mit einem Kühlmittel.
Der Ersatz des Fahrzeug-Kühlmittel-Flansches beim Auto darf nur nach der Abkühlung des Fahrzeug-Motors umgesetzt werden.
Kühlmittelflansch / Kühlwasserflansch Info
Wenn ein Flansch bemängelt wird, ist mit größter Wahrscheinlichkeit an einem weiteren Teil auch ein Schaden anzunehmen. Ein Flansch kann aus Kunststoff oder einer Gummimischung gefertigt sein und unterliegt somit dem Verschleiß. Doch zeigt sich ein beschädigter Flansch nicht direkt an. Es sind die Teile, die ein Flansch schützt, die Probleme schaffen. Zu schützende Bereiche sind in diesem Zusammenhang Dichtungen, Getriebe, Kühlungsteile, Rohre, Leitungen und diverse Verbindungen und Anschlüsse. Wenn diese Bereiche ungeschützt sind, droht sehr oft der Austritt von Flüssigkeiten und Ölen. Doch wird sich dieser Schaden nicht unmittelbar ergeben. Wenn der Schutz entfällt können Schutzpartikel, Nässe, Stöße etc. ungehindert vordringen und werden dennoch einen Schaden erst durch dauernde Belastung verursachen.
Da der Flansch fast überall unter der Motorhaube anzutreffen ist, kann ein defekter Flansch auch Folgeschäden verursachen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass der Platz im Motorraum immer enger wird und die Teile somit immer näher aneinander rücken. Auch herrschen in der Enge Bedingungen, die der Hitzeentwicklung entgegenkommen und damit einem Flansch leicht einen Schaden zuführen können.
Der Flansch, der porös ist und Risse hat, wird keine Seltenheit sein. Dagegen hilft nur die regelmäßige Routineprüfung, die schon durch den Augenschein Risse erkennen wird. Schäden, die unerkannt bleiben, werden sich alsbald mit Pfützen aus Öl oder anderen Flüssigkeiten zeigen.
Den Schaden zu beheben, wenn nur ein Flansch ausgewechselt werden muss, bringt keine große Anstrengung mit sich. Doch sollten dabei immer die Teile, die zu schützen der Flansch zur Aufgabe hat, in Augenschein genommen werden, um mögliche Beschädigungen an diesen Teilen schnell diagnostizieren zu können. Ein Flansch wird wie alle Teile in unserem Onlineshop jederzeit zu bestellen sein und es werden immer günstige Angebote vorhanden sein. Zuverlässig und schnell wird das gewünschte Teil geliefert. Auch viele weitere Teile aus unserem Sortiment sollte Sie nicht verpassen, so warten Achsschenkel, Lichtmaschine, Hydraulikfilter, Kraftstoffpumpe, Mittelschalldämpfer etc.
Kühlmittelflansch / Kühlwasserflansch: Am meisten gekauft
- Material: Aluminium
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 32
- Material: Stahldraht
- Zustand: Brandneu
- Material: Kunststoff
- Gewicht [kg]: 0,062
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,076
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- für OE-Nummer: 11 12 7 806 196
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,092
- für OE-Nummer: 11 11 7 800 048
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Zustand: Brandneu
- Anschlussanzahl: 2
- Gewicht [kg]: 0,19
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung, mit Temperaturgeber
- Zustand: Brandneu
- Gewicht [kg]: 0,153
- für OE-Nummer: 038 121 132 D
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtung
- Zustand: Brandneu
- Innendurchmesser [mm]: 36
- Durchmesser [mm]: 42,3
- Dicke/Stärke [mm]: 3,15
- Zustand: Brandneu