Traggelenk für wagen
Die Fahrzeug-Kugelgelenke: Die am meist auftretenden Beschädigungen und die Anzeichen
- Ein zu großes Spiel.
- Bei den Vorderrädern entsteht ein klopfendes Geräusch, sobald man mit einer geringen Geschwindigkeit über eine entsprechende Bodenwelle fährt.
- Wenn das Spiel zu groß ist, dann kann entsprechend ein Schaukeln des Fahrzeug-Rades bei der Autofahrt entstehen.
- Das Auto fährt nicht mehr gerade aus.
- Sie brauchen mehr Kraft, damit das Lenkrad gedreht werden kann.
- Der Verbrauch des Fahrzeug-Schmiermittels.
- Ein ungewöhnliches Kopfgeräusch, sobald Sie über Schlaglöcher oder auch Wellen fahren.
- Der entsprechende Verschleiß bei den Vorder- und auch Hinterreifen ist nicht gleich.
- Es entstehen knarrende Geräusche, sobald Sie das Lenkrad drehen.
- Die entsprechende Radposition verändert sich auf der Fahrbahn.
- Der mechanische Schaden.
- Beim Autofahren auf einer unebenen Straße entwickeln sich ungewöhnliche Geräusche.
- Das Fahrzeug wechselt unvermittelt die Fahrtrichtung.
- Ein nicht gleichmäßiger Verschleiß bei den Fahrzeugreifen.
- Das entsprechende Drehen des Fahrzeug-Lenkrades ist schwerer geworden und es bildet sich ein knarrendes Geräusch.
Der Ersatz oder auch die Reparatur des Fahrzeug-Kugelgelenks
In manchen Fällen kann dieses Fahrzeug-Bauteil repariert werden. Dies z. B. indem die Befestigungs- und Dichtelemente ausgetauscht werden. Dieser Arbeitsvorgang kann aber nur in einer Autowerkstatt umgesetzt werden und dies auch nur, sollte das Fahrzeug-Bauteil keinerlei Anzeichen einer Korrosion aufweisen. Die entsprechende Empfehlung des Fahrzeugherstellers lautet aber, das komplette Fahrzeug-Bauteil auszutauschen, da eine Autofahrt mit einem beschädigten Fahrzeug-Kugelgelenk extrem gefährlich für die Mitfahrer und auch für das Fahrzeug sein kann. Sollten Sie das dafür notwendige Werkzeug für das Demontieren haben und zudem die notwendigen Kenntnisse besitzen, dann können Sie dies auch eigenständig umsetzen. Hierfür müssen Sie die aufgeführten Arbeitsschritte befolgen:
- Kümmern Sie sich darum, dass das Auto steht, entfernen Sie daraufhin die Fahrzeug-Schrauben für die Radbefestigung und heben Sie danach die Fahrzeugkarosserie mit der Unterstützung eines entsprechenden Wagenhebers an.
- Lösen Sie die gegebenen Muttern des Fahrzeug-Kugelzapfens.
- Entfernen Sie die Bauteile mit der Unterstützung des vorhandenen Spezialwerkzeuges vom entsprechenden Arm und schrauben Sie die gegebene Fahrzeug-Befestigungsschrauben ab.
- Entfernen Sie das beschädigte Bauteil.
- Installieren Sie das gegebene Bauteil. Sie sollten die Stelle davor aber mit einem Anti-Korrosionsspray behandeln.
- Installieren Sie alles wieder, indem Sie alle Arbeitsschritte in der umgekehrten Reihenfolge umsetzen.

Achsgelenk / Führungsgelenk Info
Räder, Achsen und Lenkung sind miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Alle diese Teile müssen optimal einsatzbereit sein, um sicheres Fahren in jeder Situation zu gewährleisten. Die starren Achsen und Gestänge werden mit beweglichen Teilen verbunden, um ein Lenken und Bewegen der Räder zu ermöglichen. Eine bewegliche Verbindung wird von dem Traggelenk, dem Querlenker und dem Radhaus erzeugt. Da das Traggelenk für die Führung der Achse mit verantwortlich zeichnet, werden auch Begriffe wie Achsgelenk oder Führungsgelenk verwendet. Ebenfalls zeichnet das Traggelenk verantwortlich für eine leichtgängige Lenkung. Doch von Verschleiß bleibt auch ein Traggelenk nicht verschont, was durch die hohe Belastung plausibel wird.
Doch intensive Forschungen haben das Teil weiter optimiert. Das Material ist robuster geworden und kann eine hohe Stabilität vorweisen. Zudem stellen die Hersteller das Traggelenk eher zu groß dimensioniert her, was die Beschädigungen in Grenzen hält. Doch da ein Traggelenk sich in stetiger Bewegung befindet, ist die Gefahr groß, dass mechanische Belastungen und Materialfehler zum Verschleiß führen.
Da Bewegungen der Lenkung die höchsten Belastungen darstellen, wird ein Auto, das vorwiegend im Stadtverkehr unterwegs ist, schneller einen Defekt am Traggelenk zu verzeichnen haben. Zu bemerken ist dies, wenn die Lenkung bei geringem Tempo sehr schwerfällig wird. Dies kann aber auch auf ein Problem mit der Servopumpe hinweisen.
Doch wird ein Verschleiß am Traggelenk eine schleichende Verschlechterung der Lenkung hervorbringen. Wenn zusätzlich ein Knacken bei schwerer Lenkung wahrgenommen wird, ist das Stadium der Schäden am Traggelenk schon sehr weit fortgeschritten. Meist verliert sich das Geräusch wieder, wenn das Tempo erhöht wird. Im Endstadium kann schließlich sogar der Lenker brechen, was aber eine Ausnahme darstellt. Teile für den Austausch von Traggelenk bis Zündspule und Achsgelenk bieten wir in unserem Onlineshop immer günstig an und liefern schnell und sehr zuverlässig. Weitere Teile im Shop warten aufs Stöbern wie Kofferraumklappe, Kupplungsscheibe, Spannarm, Stoßfänger, Verdampfer etc.
Achsgelenk / Führungsgelenk: Am meisten gekauft
- Einbauposition: beidseitig, unten, Vorderachse
- Konusmaß [mm]: 17,5
- Gewindemaß: M14X1.5
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: unten, Vorderachse links
- Konusmaß [mm]: 15,4
- Gewindemaß 1: MM12X1,5R
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse, unten, links
- Dicke/Stärke [mm]: 18
- Flanschlochdurchmesser [mm]: 8,55
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse, rechts
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse beidseitig
- Konusmaß [mm]: 20,3
- Konussteigung: 1:10
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse unten
- Konusmaß [mm]: 17,4
- Konussteigung: 1/5
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: unten, Vorderachse links, Vorderachse rechts
- Konusmaß [mm]: 15,6
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Sicherungsmutter
- Zustand: Brandneu
- Konusmaß [mm]: 20,2
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit synthetischem Fett
- Gewindemaß 1: M12 x 1,5
- Zustand: Brandneu