Hardyscheibe für wagen
Die Fahrzeug-Antriebswellenkupplung: Die meisten Beschädigungen und die Anzeichen
- Der Verschleiß.
- Ein pfeifendes Geräusch beim Autofahren.
- Das Auto ruckelt, sobald man den Gang wechselt oder auch beim Anfahren.
- Beim Autofahren vibriert die Fahrzeugkarosserie bei der Seite der Fahrzeug-Kardanwelle.
- Die gelöste Fahrzeug-Befestigung.
- Beim Wechsel des Ganges in den 1. ist ein ungewöhnliches Geräusch zu hören.
- Bei der lockeren Fahrzeug-Befestigung sind Leckagen bei der Antriebswellen-Schmierung zu erkennen.
- Das Knacken.
- Eine Vibration bei einer Geschwindigkeit-Beschleunigung.
- Das Lenkrad wackelt bei einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 40 bis 50 km/h.
- Ein ungewöhnliches, pfeifendes Geräusch beim Autofahren.
Der Austausch der Fahrzeug-Antriebswellenkupplung
Eine beschädigte Fahrzeug-Antriebswellenkupplung kann nicht mehr repariert werden und ist aus diesem Grund zu ersetzen. Alle 50.000 Betriebskilometer sollte man einen entsprechenden Austausch einplanen. Dies sollte dann am besten in einer Autowerkstatt umgesetzt werden. Wenn Sie hierfür aber die notwendigen Kenntnisse haben, dann können Sie auch eigenständig den Austausch durchführen. Die Arbeitsschritte sehen wie folgt aus:
- Das Auto muss über eine entsprechende Wartungsgrube gefahren werden und danach einmal gesichert werden.
- Die Schrauben, die die Fahrzeug-Antriebswellenlagerung bei der Querstütze halten sowie auch die Muttern, die die Fahrzeug-Antriebswelle beim Hinterachsen-Abschnitt halten, müssen gelöst werden.
- Demontieren Sie danach die Antriebswelle.
- Die Fahrzeug-Muttern, mit der die entsprechend flexible Fahrzeug-Kupplung der Antriebswelle am gegebenen Getriebeflansch angebracht wurden, werden unter Verwendung eines Fahrzeug-Schraubenschlüssels gelockert. Danach wird die Fahrzeugkupplung gemeinsam mit dem entsprechenden Flansch entfernt.
- Die noch verbliebenen Schrauben werden auch gelöst, um damit die Fahrzeugkupplung vom Flansch gelöst werden kann.
- Das aktuelle Ersatz-Bauteil, das vorab mit dem Flansch zusammengefügt wurde, wird nun installiert. Danach wird die Installation der weiteren Bauteile vorgenommen.
Die Arbeitsschritte für einen Ersatz dieser Fahrzeugbauteile differenziert sich abhängig vom Fahrzeugmodell und der Marke. Aus diesem Grund sollten Sie die technischen Informationen Ihres Autos lesen und diese dann berücksichtigen.

Gelenkscheibe / Längswelle Info
Wenn beim Motorenbau Kräfte von einer Welle auf eine andere übertragen werden, stehen diese Wellen sich verwinkelt gegenüber. Die Differenz der Winkel bewirkt, dass dabei Unruhen entstehen, die im Fahrzeug als Schläge oder Stöße wahrgenommen werden. Mit der Weiterentwicklung der PKWs zu Serienfahrzeugen wurde diese Unruhe als Problem für den Fahrkomfort angesehen. Doch erst 1938 gelang es dem Ingenieur Hardy Spicer von Hardy Spicer & Co das Problem zu lösen. Eine Gelenkscheibe aus Gummi ist in der Lage die notwendige Dämpfung der Schläge und Stöße zu erwirken. Sie wird zwischen dem Differenzial und der Gelenkwelle eingebaut, woher sie auch ihren Namen bezieht. Aber auch unter dem Namen des Erfinders ist dieses Teil im Umlauf und wird als Hardyscheibe geführt.
Die positiven Auswirkungen der Gelenkscheibe waren aber nicht nur für den zivilen Einsatz hilfreich. Die Hardyscheibe wird heute in fast allen Fahrzeugen eingebaut, so dass Traktoren und weitere Nutzfahrzeuge davon profitieren können. Lediglich in Fahrzeugen, in denen der Unterschied zwischen den Wellen nicht gravierend ist und keine Verwinkelung besteht, wird auf die Gelenkscheibe verzichtet und stattdessen das Kardangelenk mit der Kardanscheibe verwendet.
Ist die Verwinkelung sehr groß, dann dämpft die Gelenkwelle sehr, da sie vollständig aus Gummi besteht. Aber das ist auch ihre Schwachstelle.
Zwischen den Wellen wird eine starke Wärmeentwicklung beobachtet, die dem Gummi auf Dauer zusetzt. Je größer die Differenz der Winkel ist, desto schneller wird die Hardyscheibe verschleißen. Sie wird ausschlagen und das Gummi wird porös. Daher werden auch Gelenkscheiben produziert, die zusätzlich mit Gewebe verstärkt sind und somit einen größeren Winkelversatz als 3° verkraften. Die defekte Scheibe wird während der Fahrt metallisch klickende Geräusche produzieren und sollte dann ausgetauscht werden. Für alle Hardyscheiben finden Sie in unserem Onlineshop ein günstiges Exemplar zu jedem Modell. Achten Sie auch au andere Teile wie Drosselklappensensor, Generator, Innenraumgebläse, Kühlwasserschläuche, Kupplungsscheibe etc.
Gelenkscheibe / Längswelle: Am meisten gekauft
- Dicke/Stärke [mm]: 41,0
- Innendurchmesser [mm]: 54,0
- Durchmesser [mm]: 140,0
- Zustand: Brandneu
- Dicke/Stärke [mm]: 28
- Innendurchmesser [mm]: 40
- Durchmesser [mm]: 110
- Zustand: Brandneu
- Dicke/Stärke [mm]: 41
- Innendurchmesser [mm]: 54
- Durchmesser [mm]: 140
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 126
- Lochkreis-Ø [mm]: 96
- Lochanzahl: 6
- Zustand: Brandneu
- Dicke/Stärke [mm]: 30
- Innendurchmesser [mm]: 50
- Durchmesser [mm]: 132
- Zustand: Brandneu
- Durchmesser [mm]: 132
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: ohne Anbau-/Befestigungsmaterial
- Gelenkart: Gelenkscheibe
- Zustand: Brandneu
- Dicke/Stärke [mm]: 28
- Innendurchmesser [mm]: 50
- Lochkreis-Ø [mm]: 96
- Zustand: Brandneu
- Länge [mm]: 61
- Durchmesser 1 [mm]: 24
- Gelenkart: Kreuzgelenk
- Zustand: Brandneu