Querlenker für wagen
Der Fahrzeug-Einzelradaufhängungs-Arm: Die meisten Beschädigungen und die Ursachen
- Die Abnutzung.
- Die entsprechenden Winkel der Fahrzeug-Radausrichtung stimmen nicht.
- Beim Fahren über eine Bodenwelle oder auch beim Fahren über ein Schlagloch entsteht ein ungewöhnliches Geräusch.
- Die Fahrzeug-Reifen auf einer Seite des Fahrzeugs werden nicht gleichmäßig abgenutzt.
- Die Verformung.
- Das Auto verändert recht unerwartet die Fahrtrichtung.
- Die Fahrzeug-Reifen sind nicht gleichmäßig verschlissen.
- Die entsprechende Position des Rads im Fahrzeug-Radlauf stimmt nicht mehr.
- Die Fahrzeug-Stoßdämpfer arbeiten nicht mehr korrekt. Hier kann man das entsprechenden Zusammenstoßen von Metallelementen sowie der Fahrzeug-Karosserie hören.
Der Austausch und auch die Reparatur des Fahrzeug-Einzelradaufhängungsarms
Nur bei ganz kleinen und geringen Beschädigungen, kann dieses Fahrzeug-Bauteil repariert werden. Kleinere Risse auf der Produkt-Oberfläche können unter anderem durch Schweißarbeiten aufgehoben werden. Sollten dafür spezielle Kenntnisse sowie auch Fähigkeiten für die entsprechende Reparatur von Nöten sein, dann gehen Sie mit Ihrem Fahrzeug in eine Autowerkstatt. Der Fahrzeug-Einzelradaufhängungs-Arm muss immer ausgetauscht werden, wenn es große Beschädigungen gibt oder dieses Bauteil korrodiert ist. Der Fahrzeug-Arm wird in den meisten Fällen mit den gegebenen Lagerbuchsen ausgetauscht. Es ist darüber hinaus anzuraten, auch die Fahrzeug-Kugelgelenke zu ersetzen. Der komplette Austausch des gegebenen Arms kann folgendermaßen umgesetzt werden:
- Das Auto wird erst einmal mit einem Aufzug oder mit der Unterstützung einer Hebebühne hochgehoben. Davor werden aber schon die Schrauben oder auch die Befestigungen der Fahrzeug-Räder auf der entsprechenden Seite der notwendigen Reparaturarbeiten gelockert.
- Daraufhin wird das Auto fixiert und das Rad kann dann demontiert werden.
- Entfernen Sie dann, sofern vorhanden, die Fahrzeug-Stabilisatorkoppelstange beim Arm.
- Die kompletten Schrauben des Fahrzeug-Arms werden nun gelöst und auch das Kugelgelenk wird evtl. mit einem besonderen Werkzeug zum Lösen desselben abgebaut.
- Entfernen Sie dann den Arm.
- Das aktuelle Fahrzeug-Bauteil wird nun installiert und danach werden alle Bauteile wieder in der umgekehrten Reihenfolge wieder montiert.
Beim Austausch des Fahrzeug-Arms beim Heck ist die entsprechenden Vorgehensweise ein wenig anders. Zudem unterscheidet sich die Installation eines vorhandenen Ersatzteils abhängig von der Besonderheit der unterschiedlichen Fahrzeugmodelle. Darüber hinaus brauchen Sie ganz besondere Kenntnisse, um den Fahrzeug-Arm in die korrekte Position zu bringen. Sollten Sie nicht über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, dann gehen Sie mit Ihrem Fahrzeug in eine Autowerkstatt, um dort den Ersatz umsetzten zu lassen.

Querlenker Info
Wenn bei einer Fahrt durch eine Kurve bei angemessener Geschwindigkeit der Wagen auszubrechen droht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Querlenker defekt ist. Als Verbindungsglied zwischen dem Radträger und dem Fahrwerk, der Karosserie, hat der Querlenker eine stabilisierende Funktion und bringt Fahrsicherheit. Alle Kräfte, die durch Bremsen und Beschleunigung auftreten, werden von den Querlenkern aufgenommen und so verteilt, dass die Räder sicher geführt werden können. Die Verteilung der Kräfte ist im Ergebnis ein Ausgleich, der bewirkt, dass ein Gleichgewicht gewahrt bleibt. Das Gleichgewicht ist dann gewahrt, wenn die Räder auch in einer Scharfen Kurve noch senkrecht zur Bahn bleiben und damit einen maximalen Gripp haben. Zudem wird der Rahmen der Karosserie nicht unnötig verzogen.
Zu diesem Zweck werden in der Radaufhängung ein oberer und ein unterer Querlenker installiert, die im System mit weiteren Lenkern wirken. Neben der Bodenhaftung wird auch erreicht, dass das Auto auf der Bahn bleibt und sich die Räder nicht abheben können. Voraussetzung ist immer eine der Situation angemessene Geschwindigkeit, die die Fliehkräfte nicht zu groß werden lässt.
Dies setzt einen robusten Querlenker aus geschmiedetem Stahl voraus, der mit Silentbloc-Gelenken (teilweise werden auch Flanbloc-Gelenke a der Karosserie angebracht) und Kugelgelenken verankert ist. Der Querlenker selbst besteht aus einem Rohr, das zur Dämpfung Gummis aus Elastomer erhält. Dies dämpft die Kräfte und hält die Querlenker länger am Leben.
Tatsächlich werden die Gummipuffer eher verschleißen als der Stahl der Querlenker. Doch sobald das Gummi sehr stark porös geworden ist, ist auch der Querlenker bedroht, da er zu brechen droht, wenn eine hohe Kraft ungedämmt übernommen wird. Dann wird es kaum noch möglich sein, kontrolliert zu lenken und Fahrzeugen auszuweichen. Für den Austausch finden Sie im Onlineshop günstige Angebote. Es sollte dabei beachtet werden, dass auch die Befestigungsschrauben und Sicherungsklammern mit gewechselt werden müssen. Auch sollte weitere Teile wie Axialgelenk, Gelenkwelle, Kotflügel, StoßdämpferVerdampfer etc. nicht außer Acht gelassen werden.
Querlenker: Am meisten gekauft
- Einbauposition: Hinterachse rechts, Hinterachse links, Hinterachse beidseitig
- Material: Stahl
- Länge [mm]: 306
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: oben, hinten, Vorderachse links, links
- Material: Aluminium, Aluguss
- Lenkerart: Querlenker
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse links, oben, vorne
- Lenkerart: Querlenker
- Länge [mm]: 267,5
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse rechts
- Material: Aluminium
- Lenkerart: Querlenker
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse links, unten
- Lenkerart: Dreieckslenker (NKW)
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Kugelgelenken
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse links
- Lenkerart: Querlenker
- Länge [mm]: 385
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse, links, unten, hinten
- Material: Stahlguss
- Lenkerart: Querlenker
- Zustand: Brandneu
- Einbauposition: Vorderachse, unten, links, vorne, außen, Vorderachse links
- Material: Aluminium
- Lenkerart: Querlenker
- Zustand: Brandneu